Fortuna Düsseldorf: Robert Almer, Tobias Levels, Assani Lukimya, Jens Langeneke, Johannes van den Bergh, Adam Bodzek, Maximilian Beister, Andreas Lambertz, Oliver Fink, Sascha Rösler, Ken Ilsö; Trainer: Norbert Meier
Eingewechselt: 70. Thomas Bröker für Ken Ilsö, 82. Juanan für Adam Bodzek, 88. Timo Furuholm für Sascha Rösler
Kader: Michael Ratajczak, Christian Weber, Sascha Dum, Adam Matuszczyk
FC Erzgebirge Aue: Martin Männel - Pierre Le Beau, René Klingbeil, Thomas Paulus, Kevin Schlitte - Oliver Schröder, Marc Hensel, Fabian Müller, Jan Hochscheidt, Guido Kocer - Ronny König; Trainer: Karsten Baumann
Eingewechselt: 58. Tobias Kempe für Fabian Müller, 73. Enrico Kern für Marc Hensel, 78. Adli Lachheb für Ronny König
Kader: Stephan Flauder, Skerdilaid Curri, Nicolas Höfler, Mike Könnecke
Tore: 0:1 Guido Kocer (Linksschuß, 4. / Jan Hochscheidt); 1:1 Maximilian Beister (Linksschuß, 22. / Sascha Rösler); 2:1 Ken Ilsö (Linksschuß, 65. / Johannes van den Bergh); 3:1 Thomas Bröker (Rechtsschuß, 72. / Sascha Rösler)
Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Bremen) Assistenten: Vierter Schiedsrichter:
Zuschauer: 30237
Gelbe Karte: Sascha Rösler, Adam Bodzek, Jens Langeneke, Juanan / Thomas Paulus (4.), Oliver Schröder, Marc Hensel (7.)
Rote Karte: - / Pierre Le Beau (74., grobes Foulspiel)
|
Vorbericht - Hinrundenspiel - Fotos vom Spiel
Spielbericht: Die Chance im fünften Gastspiel bei Fortuna Düsseldorf endlich den ersten Dreier (nach drei Niederlagen und einem Remis) mit ins Erzgebirge zu nehmen, bestand mit dem schnellen Tor von Guido Kocer (4.) nur für kurze Zeit, denn der Herbstmeister aus der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens drehte die Partie im Stile einer Spitzenmannschaft noch zu ihren Gunsten. So kassierte die Baumann-Elf im weiteren Spielverlauf noch drei Gegentreffer (22. Beister, 65. Ilsö, 72. Bröker) und verlor obendrein Geburtstagskind Pierre Le Beau (74.) per Platzverweis. "Mit der Schiedsrichterleistung heute kann ich nicht zufrieden sein, denn mit der Roten Karte bin ich überhaupt nicht einverstanden", sagte Karsten Baumann nach der Partie über den Unparteiischen Peter Gagelmann und war auch von der Spielweise seiner Jungs nach der schnellen Führung nicht zufrieden. "Wenn man mit 1:0 in Führung geht, hat man alle Trümpfe in der Hand. Ich weiß nicht, warum sich die Spieler danach so weit zurückgezogen haben", meinte der Coach, der seine um den Ausgleich "bettelnde" Elf nach dem 4:3-Erfolg gegen den FSV Frankfurt eine defensivere Ausrichtung verpasste, indem er für den verletzten Halil Savran (Schulterverletzung) die Doppelsechs mit Marc Hensel und Oliver Schröder brachte. Vor 30.237 Zuschauern schien dieses Konzept aufzugehen. Bereits in der vierten Minute fasste sich Guido Kocer auf dem nach dem Klitschko-Boxkampf neu verlegten Rasen in der ESPRIT-Arena aus rund 30 Metern ein Herz und nagelte das Leder mit voller Wucht über den rechten Innenpfosten in die Maschen. Fortuna-Torwart Almer war bei diesem sensationellen Sonntagsschuss völlig chancenlos.
Doch wie von Baumann bereits analysiert, war es das dann auch an offensivem Feuerwerk seiner Jungs, die sich danach vorrangig auf die Defensivarbeit konzentrierten und nur noch vereinzelt Nadelstiche nach vorne setzten. Wirklich für Entlastung sorgten die Veilchen damit aber nicht, eher im Gegenteil. Die mit schnellem Kombinationsspiel auftrumpfenden Hausherren übernahmen immer mehr das Zepter, probierten es zunächst fast nur mit Fernschüssen und belohnten sich dann schließlich selbst mit dem Ausgleich. Die kurzzeitig aufgerückten Lila-Weißen verloren die Kugel durch einen missglückten Beinschuss von Fabian Müller in der gegnerischen Hälfte. Über nur zwei Stationen, Fink und Rösler, flog das Leder per Steilpass genau durch die Nahtstelle der Auer Hintermannschaft. Guido Kocer blieb als letzter Mann außer einem Foulspiel mit an Sicherheit beifolgendem Platzverweis nicht viel übrig, Beister fairerweise laufen zulassen und konnte daraufhin eigentlich nur noch zusehen, wie die HSV-Leihgabe den Ball auch an Martin Männel vorbei ins Tor spitzelte (22.). Die passende Antwort hatte der FC Erzgebirge mit einem 20-Meter-Freistoß durch Guido Kocer (25.) gleich in petto, aber Almer ließ sich nicht zum zweiten Mal überlisten. Bei Fabian Müllers Schlenzer vom linken Strafraumeck (44.) brauchte der Schlussmann gar nicht erst eingreifen. Weitere spielerische Auffälligkeiten sollte es bis zum Pausenpfiff nicht mehr geben, da auch die Düsseldorfer nach ihren wütenden Angriffe bis zum Ausgleich einen Gang runter geschalten hatten. Unlängst haderten die Aufstiegsanwärter mit der Schiedsrichterleistung: Rößler, Bodzek sowie Abwehrchef Langeneke sind für das nächste Match per Gelbsperre vorerst aus dem Rennen genommen, und auch Oliver Schröder musste mit einer Verwarnung, seine erste Gelbe Karte in dieser Saion, leben. Dass sich aber die Fortuna mit provozierenten Showeinlagen selbst kein Gefallen getanb hatte, sollte hier nicht unerwähnt blieben. "Es kam Hektik auf, da haben wir nicht mehr Fussball gespielt", so Fortuna-Trainer Norbert Meier, dessen Team ohne Frage optisch als auch statistisch (75% Ballbesitz) haushoch überlegen war, und dies dann nach der Pause durch weitere Tore leider Gottes bewiesen hat.
Zunächst stand aber Martin Männel zwei Mal im Mittelpunkt. Beisters Schuss konnte Aues Schlussmann zwar nur abklatschen lassen, war im Anschluss gegen den nachsetzenden Rösler gedankenschnell wieder auf Höhe und entschärfte dessen Nachschuss aus kurzer Distanz (52.). Auf der Gegenseite versuchte es der überaus engagierte Guido Kocer mit einem 40-Meter-Sololauf und behauptete das Leder gegen drei Gegenspieler. Allerdings war sein Finale nicht die gewünschte Wuchtbrumme, um den F95-Torwart in Bedrängnis zu bringen. Anders hingegen Jan Hochscheidts abgefälschter Schuss (64.), der nur knapp am linken Pfosten vorbeizischte. Ein Zuspiel auf den rechts freigelaufenen Guido Kocer wäre sicherlich die bessere Alternative gewesen, doch fehlte hier einfach der Blick für den Nebenmann. Den haben dann nur eine Zeigerumdrehung später wohl alle Auer Akteure verloren. Ein erneut schnelles Direktspiel über Fink, van den Bergh und Rösler und dem anschließenden Zuspiel auf den allein gelassenen Ilsö sorgte für die Düsseldorfer Führung. "Wir verlieren dann den Kopf, stürzen auf den Gegner drauf und lassen die Gegenspieler aus den Augen", fluchte Coach Baumann, der sich auch noch das dritte Tor mit dem fast gleichen Schema ansehen musste. Zu diesem Zeitpunkt war es wohl auch egal, dass der zwei Minuten zuvor eingewechselte Bröker (72.) das 3:1 aus einer Abseitsposition heraus erzielte.
Schlussendlich spiegelte sich der Tabellenstand standesgemäß auch im Ergebnis wieder, welches spätestens durch den Platzverweis von Pierre Le Beau auch besiegelt wurde. Referee Gagelmann überlegte nach einem Zweikampf zwischen van den Bergh und Le Beau nicht lange und zeigte dem Auer wegen rohem Foulspiel glatt Rot (74.). Damit fehlt der zwei Tage zuvor 26 Jahre alt gewordene Verteidiger nicht nur am Mittwoch im Nachholspiel gegen TSV 1860 München, sondern auch gegen St. Pauli und Hansa Rostock. Der eingewechselte Adli Lachheb stopfte die Lücke im Abwehrverbund, doch zu diesem Zeitpunkt hatten die Rot-Weißen eh genug vom Toreschießen und so plätscherte das Spiel mit einigen Unterbrechungen und Gelben Karten bis zum fast überpünktlichen Abpfiff dahin. "Diese Niederlage haben wir uns selbst zuzuschreiben", war Baumann und die rund 500 mitgereisten Schlachtenbummler entsprechend dem Auftreten ihrer Elf angepisst. Besonders das chaotische Abwehrverhalten bereitet einem gewisse Sorgen. Seit 14 Partien wartet man auf ein Zu-Null-Spiel. 42 Gegentore sprechen ebenfalls für diesen Missstand. Nun muss, bedingt durch diese Defensiv-Schwäche und der Tatsache, dass im dritten Auswärtsspiel infolge nicht gewonnen werden konnte, in den nächsten beiden Heimspielen die Punkte geholt werden, um die zwei Zähler Vorsprung auf den Relegationsrang so schnell wie möglich auszubauen. Ansonsten werden die Zeiten sicherlich nicht rosiger. (arn)
weitere Spielberichte |
Heimmannschaft |
Spieldaten |
Gastmannschaft |
FCE Homepage |
64% |
Ballbesitz |
36% |
F95 Homepage |
25 |
Torversuche gesamt |
7 |
Block-A |
3 |
Schüsse ins Tor |
1 |
Kicker |
10 |
Schüsse aufs Tor |
2 |
MDR |
12 |
Schüsse neben das Tor |
4 |
|
19 |
Freistöße |
11 |
|
4 |
Eckbälle |
4 |
|
0 |
Abseits |
1 |
|
25 |
Einwürfe |
28 |
|
7 |
Abstöße |
16 |
|
11 |
verübte Fouls |
17 |
|
4 |
Gelbe Karten |
3 |
|
0 |
Gelb-Rote Karten |
0 |
|
0 |
Rote Karten |
1 |
|
|