VeilchenPower.de

2. Bundesliga 2017/18

Spielbericht

9. Spieltag - Samstag, 30.09.2017 - 13:00

FC Erzgebirge Aue - 1. FC Union Berlin 1:2 (0:0)

FC Erzgebirge Aue: Martin Männel - Fabian Kalig, Dominik Wydra, Nicolai Rapp, Calogero Rizzuto, Sebastian Hertner - Christian Tiffert, Clemens Fandrich - Pascal Köpke, Sören Bertram, Dimitrij Nazarov; Trainer: Hannes Drews

Eingewechselt: 83. Arianit Ferati für Sebastian Hertner, 89. Malcolm Cacutalua für Calogero Rizzuto, 89. Albert Bunjaku für Clemens Fandrich

Kader: Daniel Haas, John-Patrick Strauß, Mario Kvesic, Philipp Riese

1. FC Union Berlin: Jakob Busk - Christopher Trimmel, Toni Leistner, Fabian Schönheim, Kristian Pedersen - Felix Kroos, Grischa Prömel, Steven Skrzybski, Marcel Hartel, Simon Hedlund - Sebastian Polter; Trainer: Jens Keller

Eingewechselt: 65. Akaki Gogia für Steven Skrzybski, 78. Damir Kreilach für Marcel Hartel, 86. Stephan Fürstner für Sebastian Polter

Kader: Daniel Mesenhöler, Michael Parensen, Atsuto Uchida, Philipp Hosiner

Tore: 0:1 Marcel Hartel (Kopfball, 55. / Sebastian Polter); 0:2 Sebastian Polter (Kopfball, 71. / Kristian Pedersen); 1:2 Sören Bertram (Kopfball, 73. / Dimitrij Nazarov)

Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach)
Assistenten: Norbert Grudzinski (Hamburg), Julius Martenstein (Marburg)
Vierter Schiedsrichter: Jonas Weickenmeier (Frankfurt/Main)

Zuschauer: 9450 im Erzgebirgsstadion

Gelbe Karte: - / Akaki Gogia

 
12 Busk
37 Leistner   34 Schönheim
      28 Trimmel   6 Pedersen      
     
23 Kroos   21 Prömel
24 Skrzybski     7 Hartel      17 Hedlund
     
9 Polter
     
     
 

Vorbericht - Rückrundenspiel - Fotos vom Spiel

Spielbericht: Zweiter Sieg der Berliner in Folge - Polter ist Unions entscheidender Faktor
Union setzte sich im Erzgebirge in einem intensiven Duell mit 2:1 durch. Der erste Durchgang geriet zur zähen Angelegenheit, in der die gut organisierten Defensivreihen hauptverantwortlich für Chancenarmut waren. Das nach der Pause offensivere Aue kassierte im zweiten Durchgang zwei Nackenschläge. Mehr als der prompte Anschlusstreffer war für die Veilchen dann nicht mehr drin. Aues Trainer Hannes Drews nahm im Vergleich zum 1:0-Sieg gegen Sandhausen zwei Wechsel vor: Für Kvesic und Bunjaku durften Fandrich und Bertram ran. Unions Trainer Jens Keller vertraute nach dem 5:0-Sieg gegen Kaiserslautern auf dieselbe Startelf.
Mit frühem Pressing setzte Union zu Beginn die Veilchen unter Druck. Das Geschehen spielte sich mit intensiven Zweikämpfen zunächst meist in der Hälfte der Hausherren ab, der gut organisierte FCE hielt die gefährlichen Offensivkräfte der Keller-Elf aber in Schach. Den besten Ansatz in der Anfangsphase verzeichneten auf Konter lauernde Auer (Köpke, 7.). Bei wunderbarem Fußballwetter - die Sonne schien bei 20 Grad - mussten die Fans bis zur 19. Minute warten, ehe Skrzybski nach gelungener Kombination mit Polter und Hedlund die erste klare Möglichkeit hatte. Sollte das Duell nun an Fahrt aufnehmen? Nein, es blieb eine zähe Angelegenheit, in der die Berliner weiterhin offensivfreudiger waren, sich aber immer wieder festbissen. Lediglich Polter versprühte nach einem der wenigen zu Ende gespielten Angriffe der Gäste etwas Gefahr (28.). Aue gab sich defensiv keine Blöße, lauerte weiterhin auf schnelle Gegenstöße und kam nach einer halben Stunde etwas besser ins Spiel. Vieles blieb dennoch Stückwerk, bis Köpke nach gewonnenem Zweikampf gegen Leistner die einzige Gelegenheit der Sachsen in Hälfte eins hatte, als er aus spitzem Winkel an Busk scheiterte (37.).
Mit einer Drangphase Aues startete der zweite Durchgang. Möglichkeiten von Tiffert (48.) sowie Nazarov und Rizzuto (49.) und wenig später auch Wydra (50.) gaben der Überlegenheit der Drews-Schützlinge Ausdruck. Doch statt der Führung der Sachsen schlugen die Köpenicker beim ersten Angriff nach der Pause zu: Polter setzte sich an der Grundlinie gegen Rapp durch, in der Mitte war Hartel da und nickte aus fünf Metern zum 1:0 ein (55.). Die Eisernen zogen sich danach zurück, überließen den Gastgebern die Initiative, die nach einer Antwort suchten. Und hätten finden müssen, als der Ball von Skrzybski Richtung eigenes Tor prallte, Köpke aber aus sechs Metern von halblinks drüberschoss (64.). Union nutzte einen Standard zur vermeintlichen Vorentscheidung: Nach einer Ecke köpfte Pedersen auf den im Fünfer lauernden Polter zurück, der aus drei Metern einnickte - 0:2 (70.). Doch postwendend waren die Sachsen zurück: Bertram nutzte Nazarovs Maßvorlage ebenfalls per Kopf zum 1:2 (73.). Mehr aber sollte den Veilchen nicht mehr gelingen. Die Berliner verteidigten kompakt und aufmerksam, mehr als eine Freistoßchance (Bertram, 81.) kam bei den Offensivaktionen der Gastgeber nicht mehr heraus. Es blieb beim 2:1 für die Keller-Schützlinge, die sich damit oben heranpirschen. Aue spielt nach der Länderspielpause am Sonntag, 15. Oktober (13.30 Uhr) in Fürth. Union tritt zur gleichen Zeit in Regensburg an. (kicker)
weitere Spielberichte Heimmannschaft Spieldaten Gastmannschaft
FCE Homepage 26.11 Durchschnittsalter 26.19
FCU Homepage 15 Torchancen 7
Block-A 0 Gehaltene Bälle 3
MDR 52.64% Ballbesitz 47.36%
  82.88% (368) Angek. Pässe 83.78% (310)
  17.12% (76) Fehlpässe 16.22% (60)
  52.90% (73) Gew. Zweikämpfe 47.10% (65)
  47.10% (65) Verl. Zweikämpfe 52.90% (73)
  6 Ecken 4
  3 Abseits 3
  7 Verübte Fouls 17
  17 Gefoult worden 7
  0 Gelbe Karten 1
  0 Gelb-Rote Karten 0
  0 Rote Karten 0