VeilchenPower.de

2. Bundesliga 2019/20

Spielbericht

18. Spieltag - Samstag, 21.12.2019 - 13:00

FC Erzgebirge Aue - Greuther Fürth 3:1 (1:0)

FC Erzgebirge Aue: Martin Männel - Marko Mihojevic, Louis Samson, Sören Gonther - John-Patrick Strauß, Calogero Rizzuto, Philipp Riese, Clemens Fandrich, Dimitrij Nazarov - Florian Krüger, Jan Hochscheidt; Trainer: Dirk Schuster

Eingewechselt: 46. Tom Baumgart für Calogero Rizzuto, 76. Christoph Daferner für Florian Krüger, 90. Philipp Zulechner für Jan Hochscheidt

Kader: Robert Jendrusch, Dennis Kempe, Malcolm Cacutalua, Dominik Wydra, Njegos Kupusovic, Pascal Testroet

Greuther Fürth: Sascha Burchert - Marco Meyerhöfer, Paul Jaeckel, Mergim Mavraj, David Raum - Paul Seguin, Hans Sarpei, Sebastian Ernst, Tobias Mohr - Havard Nielsen, Branimir Hrgota; Trainer: Stefan Leitl

Eingewechselt: 67. Jamie Leweling für Sebastian Ernst, 74. Daniel Keita-Ruel für Havard Nielsen

Kader: Marius Funk, Maximilian Bauer, Robin Kehr, Alexander Lungwitz, Kenny Redondo, Maximilian Sauer, Benedikt Zahn

Tore: 1:0 Jan Hochscheidt (Rechtsschuß, 13. / Dimitrij Nazarov); 2:0 Dimitrij Nazarov (Foulelfmeter, 64.); 3:0 Florian Krüger (Linksschuß, 66. / Jan Hochscheidt); 3:1 Branimir Hrgota (Foulelfmeter, 80.)

Schiedsrichter: Dr. Martin Thomsen (Kleve)
Assistenten: Robin Braun (Wuppertal), Timo Klein (Neunkirchen)
Vierter Offizieller: Max Burda (Berlin)
Video-Assistent: Christof Günsch (Berlin)
Video-Assistent-Assistent: Markus Wollenweber (Niederkrüchten)

Zuschauer: 13200 im Erzgebirgsstadion

Gelbe Karte: Clemens Fandrich (6.) / David Raum, Branimir Hrgota, Mergim Mavraj, Tobias Mohr

 
30 Burchert
23 Jaeckel   5 Mavraj
      18 Meyerhöfer   11 Raum      
14 Sarpei
   33 Seguin   15 Ernst   
     
29 Mohr
16 Nielsen   17 Hrgota
     
     
 

Vorbericht - Hinrundenspiel - Fotos vom Spiel

Spielbericht: Sachsen holen 23 Heimpunkte - Aues Doppelschlag zieht Fürth den Zahn
Aue bleibt im Verfolgerduell mit Fürth durch ein 3:1 auch im neunten Heimspiel ungeschlagen und in Lauerstellung auf die Aufstiegsplätze. Erzgebirge nutzte nach Fürther Pfostenpech eine der wenigen Möglichkeiten in Durchgang eins zur Führung und entschied das Duell mit einem Doppelschlag Mitte des zweiten Abschnitts. Aues Coach Dirk Schuster sah keinen Anlass, seine Startelf gegenüber dem 1:0-Heimsieg gegen Regensburg zu verändern. Auch Fürths Trainer Stefan Leitl setzte auf dieselbe Anfangsformation wie beim 5:1 in Karlsruhe.
Der linke Pfosten verhinderte für Fürth bei Hrgotas Flachschuss einen Start nach Maß (5.). Die Kleeblättler hatten in der Anfangsphase alles im Griff und ließen die Veilchen überhaupt nicht zur Entfaltung kommen. Etwas überraschend deshalb auch die Führung für die Platzherren: Nach einer weiten Flanke von Rizzuto war die Defensive der SpVgg ungeordnet, der freie Nazarov zog von halbrechts aus sieben Metern ab. Burchert war mit einem Fuß dran, konnte aber nicht entscheidend ablenken und Hochscheidt, der seinen Vertrag bis 2023 verlängert hat, brauchte am zweiten Pfosten nur noch den Fuß hinzuhalten (13.). Das 1:0 spielte Aue in die Karten, aus abwartender Haltung konnte die Schuster-Elf gegen optisch überlegene, aber ohne Einfall agierende Gäste lauern. Echte Lösungen in Richtung gegnerisches Tor fand zunächst keiner der Kontrahenten, die Partie wurde überwiegend von Mittelfeldduellen geprägt. Bis zur 33. Minute, als Hrgota und Nielsen Ernst freikombinierten, der Mittelfeldakteur den Ball aber aus 16 Metern genau auf Männel platzierte. Es blieb die einzige Ausgleichschance für die SpVgg, die eine Top-Freistoßchance des FCE kurz vor dem Wechsel unbeschadet überstand - Riese schlenzte aus 18 Metern drüber (42.).
Mit Baumgart für den angeschlagenen Rizzuto begannen die Sachsen Durchgang zwei, der äußerst zerfahren startete. Eine längere Behandlung von Männel nach Duell mit Nielsen sowie viele kleinere Fouls bedingten etliche Unterbrechungen. Erst nach einer knappen Stunde wurde wieder mehr Fußball gespielt - mit Vorteilen für Erzgebirge, das durch Baumgart (58.) und Strauß (59.) gefährlich abschloss. Gegen die Kleeblättler, die lediglich mit einem Fernschuss von Mohr aufwarteten (59.), holte die Schuster-Elf zum Doppelschlag aus: Erst mündete ein Konter in eine Elfmeterentscheidung, als Jaeckel Krüger von den Beinen holte - Nazarov verwandelte sicher (64.). Zwei Zeigerumdrehungen später umspielte Krüger nach Hochscheidts Steilpass Jaeckel und ließ Burchert mit platziertem Linksschuss keine Abwehrchance - 3:0. Vorzeitig war die Partie so entschieden. Zwar brachte Leitl mit Leweling und Keita-Ruel frische Angriffskräfte, doch Burchert musste gegen Hochscheidt sogar das mögliche 0:4 verhindern (70.). Seguin versprühte per Fernschuss zwar noch einmal Gefahr (72.), mehr als Hrgotas achtes Saisontor zum 1:3 per Elfmeter - Gonther hatte Seguin gefoult - war für die Franken nicht mehr drin (80.). Vielmehr verpasste Joker Zulechner, das Ergebnis in die Höhe zu schrauben (90., 90.+4). Für Aue, das vor heimischer Kulisse ungeschlagen bleibt und hierbei 23 Zähler eingesammelt hat, geht es in der Liga nach der Winterpause am 28. Januar beim SV Wehen Wiesbaden weiter (20.30 Uhr). Zeitgleich empfängt Fürth St. Pauli. (kicker)
weitere Spielberichte Heimmannschaft Spieldaten Gastmannschaft
FCE Homepage 16 Torchancen 10
SpVgg Homepage 2 Gehaltene Bälle 5
Block-A 39.30% Ballbesitz 60.70%
MDR 77.25% (146) Angek. Pässe 88.18% (373)
  22.75 (43) Fehlpässe 11.82% (50)
  52.07% (88) Gew. Zweikämpfe 47.93% (81)
  47.93% (81) Verl. Zweikämpfe 52.07% (88)
  2 Ecken 4
  2 Abseits 3
  12 Verübte Fouls 19
  19 Gefoult worden 12
  1 Gelbe Karten 4
  0 Gelb-Rote Karten 0
  0 Rote Karten 0