Freundschaftsspiel 1. FC Köln - FC Erzgebirge Aue 2:0
Geschrieben von am Kategorien Freundschaftsspiele Noch keine Kommentare

Dementsprechend resultierte das erste Gegentor in der sechsten Minute aus einem zügig vorgetragenen Angriff der Kölner, wo Schmitz mit einem Steilpass die Auer Abwehrkette überspielte und Ljubicics Hereingabe von Anthony Barylla per Hacke zwar geklärt wurde, doch direkt vor die Füße von Waldschmidt, der überlegt ins lange Eck vollendete. “Mehr Abschlüsse und weniger Schnickschnack”, hatte Baumgart von seiner Mannschaft gefordert. Nur elf Minuten später legte der FC nach: Waldschmidt passte in die Tiefe auf Selke, der Verfolger Niko Vukancic abschüttelte und mit einem wuchtigen Abschluss aus spitzem Winkel auch noch Kapitän Martin Männel tunnelte (17.).
Entlastung für Aue gab es wenig. Die Offensive war einfach zu harmlos, übte kaum Druck auf die Kölner Abwehr aus. Dazu ein behäbiger Spielaufbau mit sinnlosen Ballverlusten, durch den ein Erstligist nun wahrlich nicht gefordert wurde. Omar Sijarics Versuch am langen Eck vorbei war demzufolge die erste und letzte gute Möglichkeit vor der Pause, um wenigstens den Anschlusstreffer zu erzielen (43.). Bis dahin hatte Martin Männel Schwerstarbeit zu verrichten. Erst lenkte Aues Keeper einen Abschluss des neuen FC-Kapitäns Kainz mit einem Reflex über die Latte (27.), dann wehrte der Routinier einen Distanzschuss von Youngster Finkgräfe zur Ecke ab (29.). Selke lief dann noch einmal kurz vor der Pause alleine auf das Auer Tor zu, bekam die Kugel aber nicht an Martin Männel vorbei (45.). Alles in Allem ein deutlicher Klassenunterschied.
Ohne Wechsel bei beiden Teams ging es in die zweite Hälfte, in der die Veilchen sich mutiger präsentierten. Mit schnellen Ballstafetten versuchte Aue nun zielgerichteter auf das Kölner Tor zu spielen, hatte nach Marco Schikoras Sololauf und anschließendem Abschlussversuch von Borys Tashchy (50.) sogar die erste Gelegenheit im zweiten Durchgang. Doch nach der Wechselflut beim FC kam dieser auch leider wieder besser in die Partie. So verbuchten Limnios (60.), Christensen (64.) und Adamyan (70.) kurz nach ihrer Einwechslung weitere Chancen für den Bundesligisten. Pavel Dotchev setzte erst ab der 72. Minute zur Rotation an und brachte bis auf Martin Männel komplett frisches Blut. Auch Kölns Eigengewächs Joshua Schwirten und Maximilian Thiel bekamen gegen ihren alten Arbeitgeber einen Einsatz zugesprochen. Am Ergebnis änderte sich nichts mehr, es blieb bei der 0:2-Niederlage.
“Wir haben verloren, da sollten wir auch kritisch sein und dort müssen wir auch Ansetzen. Mehr an Zielstrebigkeit, an Geradlinigkeit arbeiten, um dann mehr Torerfolg zu generieren”, so das Zwischenfazit von Sport-Geschäftsführer Matthias Heidrich, der zwischen Mitte September 2018 bis Ende September 2022 Leiter der Kölner Nachwuchsabteilung war. Und nach dem Spiel ist vor dem Spiel. So bleibt das gesamte Auer Team noch im Rheinland und schaut sich am Abend noch den kommenden Testspielgegner Fortuna Düsseldorf an. Die empfangen zum Zweitligaauftakt nämlich Absteiger Hertha BSC in der Merkus Spiel-Arena und werden morgen Vormittag den freundschaftlichen Vergleich mit einer Mischung aus nicht eingesetzten Spielern bzw. jene, die nicht gänzlich zum Zuge kamen, angehen.
FC-Aufstellung: Schwäbe - Schmitz, Kilian, Hübers, Paqarada - Olesen - Ljubicic, Kainz, Finkgräfe (46. Christensen) - Waldschmidt, Selke
FC-Aufstellung ab 60. Minute: Schwäbe - Wäschenbach, Soldo, Chabot, Pedersen - Martel - Limnios, Christensen, Huseinbasic - Adamyan, Schmid
FCE-Aufstellung: Männel - Danhof, Barylla, Vukancic, Jakob - Schikora, Pepic - Sijaric, Tashchy, Stefaniak - Bär
FCE-Aufstellung ab 72. Minute: Männel - Barylla (78. Sorge), Nkansah, Burger, Schädlich - Majetschak, Schwirten - Bär (78. Elsner), Thiel, Seitz - Meuer
Bank: Lord
Tore: 1:0 Waldschmidt (6.), 2:0 Selke (17.)
Gelbe Karten: Olesen, Pedersen, Soldo - Schikora, Jakob, Schwirten
Zuschauer: 3.200 (Erftstadion)
Schiedsrichter: Nico Fuchs (Bergisch Gladbach)
Assistenten: Dominik Jolk, Markus Schüller
Noch keine Kommentare